• Termine
  • Publikationen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ÖPintern
Logo Umkehr zum Leben
Ökumenischer Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“
  • Was ist der Ökumenische Prozess
    • Vision und Mission
    • Hauptamtliche und Sprecher:innen
    • Trägerkreis Organisationen
  • Themen
    • Anthropozän
    • Große Transformation
  • Projekte
    • Schöpfungszeit
    • Umkehr jetzt!: Multiplikator:innenschulung
  • Arbeitsstelle Anthropozän
    • Vorträge und Publikationen
    • Buchbesprechungen rund ums Anthropozän
    • Paradising
    • Fastenexerzitien 2022
    • Projekt: Kirchengemeinden auf dem Weg der Transformation
  • Träger werden
  • Termine
  • Publikationen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ÖPintern
  1. Zur Startseite
  2. Arbeitsstelle Anthropozän
  3. Buchbesprechungen rund ums Anthropozän

Aus der Sicht der Arbeitsstelle Anthropozän

Buchempfehlungen

Liebe Besucher:innen, 

hier finden Sie ausgewählte, zumeist aktuelle Bücher, die aus meiner Sicht relevante Beiträge und Publikationen darstellen und zu denen sich die Ökumenischen Arbeitsstelle Anthropozän hier kurz inhaltlich äußert und diese für die Debatte einschätzt. Diese Liste wird nach und nach um all die Literatur ergänzt, die ich in der letzten Zeit hilfreich und interessant fand. Bitte haben Sie etwas Geduld, die Liste erweitert sich stetig auch um bereits Gelesenes.

Viel Spaß beim Lesen! 

Bücher zum Anthropozän

Peter L. Finke schreibt eine Kritik an der bestehenden Wissenschaftskultur, ihren blinden Flecken ("Wirklichkeitsverlusten") und er beschreibt einen Perspektivwechsel, der mit der Kritik einergeht.Genau dieser neue Blickwinkel macht dieses Buch lesenswert für die Anthropozändebatte . Beseelt ist die Absicht des Buches vom immer lauter werdenden Wunsch einer "Neuen Aufklärung" wie sie in vielen Werken derzeitiger Debatten erscheint. Wissen und Rationalität beschreiben nicht die ganze Realität des Menschseins und die Wissenschaft muss sich nicht nur interdisziplinäre vernetzten, sondern transdisziplinär arbeiten. In der Spezialisierung haben wir das Bild für das Ganze verloren und durch die Überbetonung des reines Faktenwissens ohne jede moralische Verantwortung hat, so Finke, die Wissenschaftslandschaft erheblich zum Zustandekommen des Anthropozäns beigetragen. Ganzheitliche Ansätze, Vielfalt von Sprache und die Einbeziehung ethischer Frage sind geboten, wenn wir das Anthropozän bewältigen wollen. 

Hier finden Sie den Verlagslink zum Buch. 

In der Reihe "politische Ökologie" des Oekom-Verlages erscheinen immer wieder interessante kleine Bände mit kurzen Aufsätzen zum Thema, diesmal handelt es vom Anthropozän. Wer sich dem Thema das erste Mal annähert, findet hier einen breiten Zugang dazu. Hier werden nicht nur die sprachliche Grundlagen und die Entstehung des Begriffes und seiner Bedeutung erklärt, hier findet der Leser auch Informationen und wichtige Links zu den Themen: Erzählungen, Landwende, Gesellschaftskritik, Ökohumanismus, Umweltschutz und Psychologie. Die Aufsätze haben wie immer eine unterschiedliche Qualität, aber sie sind für ein erstes Erfassen der Debatte durchaus geeignet. 

Hier finden Sie den Verlagslink zum Buch. 

Bücher und Beiträge zu Theologie und Kirche

Prof. Dr. Jürgen Manemann fordert die Kirche auf, aus ihrem "Selbstmitleid des Relevanzverlustes" auszubrechen und eine nachbürgerliche Initiativkirche zu gestalten. Hier macht Manemann den philosophischen Ansatz von Eva von Redeckers "Revolution für das Leben" christliche fruchtbar und Kontextualisiert es in den Bereich des kirchlichen und christlichen Engagements. Manemann betont die Weltbezogenheit und die politische Verantwortung des Christentums. Basis seiner Theologie ist die Apokalypse, als radikale Zeitansage der Krisen und ihrer Herausforderungen und die Auferstehung als radikale Hinwendung zum Leben. Damit wird die "Auferstehung zur Lebensform." Das Buch ist unbedingt lesenswert und die Idee sollte in einen Umsetzungsprozess münden. 

Hier finden Sie den Verlagslink zum Buch. 

Kontakt

Dr. Sarah Köhler 

Referentin für die Ökumenische Arbeitsstelle
Anthropozän im Rahmen des Ökumenischen Prozesses 
„Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“
Werkstatt Ökonomie e.V. | im WeltHaus Heidelberg
Willy-Brandt-Platz 5 | 69115 Heidelberg

Tel.: 06221 / 4333 615
Email: sarah.koehler[at]woek.de

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

Folgen Sie uns

  • Facebook Icon
  • Instagram Icon
  • YouTube Icon
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Träger werden

© 2023 Umkehr zum Leben