• Termine
  • Publikationen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ÖPintern
Logo Umkehr zum Leben
Ökumenischer Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“
  • Was ist der Ökumenische Prozess
    • Vision und Mission
    • Hauptamtliche und Sprecher:innen
    • Trägerkreis Organisationen
  • Themen
    • Anthropozän
    • Große Transformation
  • Projekte
    • Ausbildung: Umkehr jetzt 2020/2021
    • Was ist die Schöpfungszeit?
    • Schöpfungszeit 2023
    • Schöpfungszeit 2022
    • Schöpfungzeit 2021
  • Arbeitsstelle Anthropozän
    • Gemeinden auf dem Weg der Transformation
    • Vorträge und Publikationen
    • Paradising
    • Fastenexerzitien 2022
  • Träger werden
  • Termine
  • Publikationen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ÖPintern
  1. Zur Startseite
  2. Projekte
  3. Schöpfungszeit 2023

Schöpfungszeit 2023

Was kann ich persönlich zur Bewahrung der Schöpfung beitragen? Welche kleinen und großen Ideen für eine Umkehr gibt es? Auf welche guten Erkenntnisse können wir uns dabei stützen? Diesen Fragen widmen sich Jahr für Jahr mehr Menschen in der christ- lichen Schöpfungszeit. Ein neuer Kalender – der ab sofort im chrismonshop bestellbar ist – will sie dabei Tag für Tag in eindrücklichen Bildern und kurzen Texten, Gebeten und Gedichten sowie mit weiterführenden Infos über QR-Codes begleiten und unterstützen.

Vom 1. September bis 4. Oktober rufen Kirchen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam zur jährlichen Schöpfungszeit auf. Gläubige aus aller Welt sind aufgefordert, sich mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Mitschöpfung und Mitgeschöpfe zu beschäftigen. Anhand eines zentralen Wortes können die Leser/innen wochenweise dem nachspüren, was der Redaktion GUT, GENUG und GERECHT erscheint, wo und wodurch wir GELIEBT sind und vor allem – was wir GEMEINSAM schaffen können.

Wir - der Ökumenische Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ - möchten mit dem Kalender die Idee der Schöpfungszeit weiterverbreiten und stärken. Als Netzwerk von rund 30 kirchlichen Trägern (Landeskirchen, Hilfswerken, Bistümern, Akademien, Vereinen, Instituten, Stiftungen) möchten wir lernen und Impulse dazu geben, wie Kirchen zum Gelingen einer dringend notwendigen ,Großen Transformation‘ beitragen können. Wir verstehen uns als Suchbewegung und Zukunftswerkstatt für Kirche und Gesellschaft und möchten zu einer neuen, transformativen christlichen Praxis finden und anregen.

Überblick
Wandkalender zur Schöpfungszeit 2023 (limitierte Auflage)
mit großformatigen Fotomotiven
DIN A4 (geschlossen) mit Spiralbindung, ab EUR 13,95 zzgl. Versand
(Rabattierung: 20–39 Expl. minus 10 %, 40–79 Expl. minus 15 %, ab 80 Expl. minus 17,5 %)
Bestellung unter www.chrismonshop.de

Mit Texten von: Khalil Gibran, Mascha Kaléko, Dota Kehr, Hildegard von Bingen, Astrid Tendis-Knely, Caroline Bader, Dr. Shani Tzoref, Sonja Manderbach, Nina Kleinsorge, Simon Wiesgickl und natürlich von ...Gott

Blick in den Kalender

Handreichung für Gemeinden

Sie möchten sich in der Schöpfungszeit engagieren? Für die Arbeit mit unserem Kalender gibt es eine kurze Handreichung und Checkliste, die sie hier kostenlos herunterladen können. Link

Kalender 2022

Hier ist er - unser zweiter Kalender zur Schöpfungszeit 2022, der in diesem Jahr erstmals über den Chrismonshop erhältlich war. Da er schnell ausverkauft war, stellen wir hier den gesamten Kalender zum Download zur Verfügung. 

Kalender 2021

So fing es an: Unser erster Schöpfungszeit-Kalender! Es war ein Test und besonders interessiert hat uns die Frage, ob es gelingt, die ökumenische Schöpfungszeit damit bekannter zu machen. Und tatsächlich: Die Resonanz auf den Kalender und auch das Multimediaprojekt hat uns ermutigt, weiterzumachen. Auch wenn der Kalender schnell vergriffen war, kann auch heute noch damit gearbeitet werden: Hier stellen wir den kompletten Kalender zur Verfügung zum Download.

Der Kalender hat 40 Seiten, ist aufgehängt Din A 3 hoch und wurde von unseren Träger:innen kostenlos verteilt.

 

Redaktionsteam

Redaktionsleitung:
Constanze H. Latussek

Redaktion:
Eva Baillie (Bistum Mainz), Jörg Göpfert (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.), Annette Muhr-Nelson (Evangelische Kirche von Westfalen), Helmut Törner-Roos (Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW), Michael Starck (Evangelische Kirche in Baden).

Gestaltung:
Christian Melms, triagonale.de

Lektorat:
Jörg Göpfert (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.)

Folgen Sie uns

  • Facebook Icon
  • Instagram Icon
  • YouTube Icon
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Träger werden

© 2023 Umkehr zum Leben