• Termine
  • Publikationen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ÖPintern
Logo Umkehr zum Leben
Ökumenischer Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“
  • Was ist der Ökumenische Prozess
    • Vision und Mission
    • Hauptamtliche und Sprecher:innen
    • Trägerkreis Organisationen
  • Themen
    • Anthropozän
    • Große Transformation
  • Projekte
    • Schöpfungszeit
    • Umkehr jetzt!: Multiplikator:innenschulung
  • Arbeitsstelle Anthropozän
    • Vorträge und Publikationen
    • Paradising
    • Fastenexerzitien 2022
    • Projekt: Kirchengemeinden auf dem Weg der Transformation
  • Träger werden
  • Termine
  • Publikationen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ÖPintern
  1. Zur Startseite
  2. Projekte
  3. Schöpfungszeit

Woche für Woche ein Wort - Klicken Sie sich (r)ein!

  • GEMEINSAM

    1.9.-7.9.

    GEMEINSAM starten!
  • GUT

    8.9.-15.9.

    Kommen Sie GUT in die 2. Woche
  • GENUG

    16.9.-21.9.

    Wann ist eigentlich GENUG?
  • GERECHT

    22.9.-28.9.

    Werden wir uns selbst GERECHT?
  • GELIEBT

    29.9.-4.10.

    GELIEBT in die letzte Woche!

Kennen Sie die ökumenische Schöpfungszeit?

Was kann ich persönlich zur Bewahrung der Schöpfung beitragen? Welche kleinen und großen Ideen für eine Umkehr gibt es? Auf welche guten Erkenntnisse können wir uns dabei stützen? Diesen Fragen widmen sich Jahr für Jahr mehr Menschen in der christlichen Schöpfungszeit.

Vom 1.9. bis zum 4.10. rufen weltweit Kirchen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam zur jährlichen Schöpfungszeit auf. Gläubige aller Welt sind aufgefordert, sich mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Mitschöpfung und Mitgeschöpfe zu beschäftigen. In Deutschland widmet sich diesem Thema das Projekt Schöpfungszeit. Eines der zentralen Elemente dieses Projekts ist dieser Wandkalender, der beim Chrismonshop (Link) bestellt werden kann. Anhand eines zentralen Wortes können die Leser/innen Tag für Tag und wochenweise dem nachspüren, was der Redaktion GUT, GENUG und GERECHT erscheint, wo und wodurch wir GELIEBT sind und vor allem – was wir GEMEINSAM schaffen können. Ergänzend gibt es hier und in unseren Social Media-Kanälen ab 1.9. täglich neue Impulse, Gedanken, Videos, Vorträge und Bilder.

Der Druck des Kalenders wurde möglich mit der Unterstützung des Fördervereins für die „Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung – Kirchliches Forschungsheim seit 1927“ e. V. (Studienstelle an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg), der KD-Bank-Stiftung und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).

Schöpfungszeit

Die Idee zu einer „Schöpfungszeit“ geht zurück auf einen Vorschlag des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Dimitrios I. Dieser gab 1989 den Anstoß, den 1. September als einen „Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt“ zu begehen. Das Europäische Christliche Umweltnetz (ECEN) griff diesen Vorschlag auf und schlug eine Schöpfungszeit vor. Im Jahr 2007 empfahl die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung der Kirchen in Sibiu, die Zeit vom 1. September bis 4. Oktober als Schöpfungszeit zu würdigen. Und auch Papst Franziskus hat im Jahr 2015 einen jährlichen Gebetstag für die Schöpfung am 1. September angeregt.

Das Herzstück: Unser Wandkalender

Hier ist er - unser zweiter Kalender zur Schöpfungszeit, der in diesem Jahr erstmals über den Chrismonshop erhältlich war. Da er schnell ausverkauft war, stellen wir hier den gesamten Kalender zum Download zur Verfügung. 

 

2021

Jetzt mehr erfahren

Der erste Kalender 2021

So fing es an: Unser erster Schöpfungszeit-Kalender! Es war ein Test und besonders interessiert hat uns die Frage, ob es gelingt, die ökumenische Schöpfungszeit damit bekannter zu machen. Und tatsächlich: Die Resonanz auf den Kalender und auch das Multimediaprojekt hat uns ermutigt, weiterzumachen. Auch wenn der Kalender schnell vergriffen war, kann auch heute noch damit gearbeitet werden: Hier stellen wir den kompletten Kalender zur Verfügung zum Download.

Der Kalender hat 40 Seiten, ist aufgehängt Din A 3 hoch und wurde von unseren Träger:innen kostenlos verteilt.

 

Redaktionsteam

Redaktionsleitung:
Constanze H. Latussek

Redaktion:
Eva Baillie (Bistum Mainz), Debora D‘Ambruoso (MISEREOR), Jörg Göpfert (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.), Annette Muhr-Nelson (Evangelische Kirche von Westfalen), Helmut Törner-Roos (Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW), Michael Starck (Evangelische Kirche in Baden).

Gestaltung:
Christian Melms, triagonale.de

Lektorat und Beratung:
Jörg Göpfert (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.)

Grafiker Christian Melms und Redaktionsleiterin Constanze H. Latussek vor der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e. V.

Hurra, die Kalender sind da und können auf die Reise gehen!

Folgen Sie uns

  • Facebook Icon
  • Instagram Icon
  • YouTube Icon
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Träger werden

© 2023 Umkehr zum Leben